Studien, Whitepaper und Fachinformationen rund um Digitalisierungsthemen

Die digitale Transformation hat das Arbeiten und die gesamte Wirtschaft grundlegend verändert – und wird es weiterhin tun. Unternehmen, die von diesen Veränderungen profitieren wollen, müssen sich an neue Bedingungen anpassen. Doch was genau verändert sich, was sind die Herausforderungen dabei und wo geht die Reise hin? Auf dieser Seite finden Sie Studien, Whitepaper und andere Fachinformationen rund um das Themenfeld Digitalisierung zum kostenlosen Download.

Wie können Unternehmen durch Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) ihre Effizienz steigern? Was sind entscheidende Punkte einer Digitalisierungsstrategie? Wie werden IoT-Projekte erfolgreich? Welche Chancen und Möglichkeiten entstehen durch die Digitalisierung? Und vor welchen Herausforderungen steht die IT-Branche, um den Bedürfnissen der Industrie gerecht zu werden. Erfahren Sie all das und noch mehr in den folgenden Studien, Whitepapern und Fachinformation

Whitepaper

CIO-Agenda 2023 (Whitepaper zur Studie)

Erfolgreiche Digitalisierungsstrategien setzen heute auf KI, Management-Unterstützung, Work-Life-Balance und Nachhaltigkeit. Zusätzlich binden Unternehmen für den digitalen Wandel verstärkt externe Ressourcen ein.

Erfahren Sie, wie sich – aus Sicht von CIOs – das aktuelle Mindset der Digitalisierung zusammensetzt.

Zur „CIO-Agenda 2023“

Whitepaper: Vom Lieferkettengesetz zum Lieferantenmanagement

Mit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sind Unternehmen zum Schutz der Umwelt sowie der Menschenrechte dazu verpflichtet, ihre Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette den gesetzlichen Forderungen anzupassen.

Im Whitepaper erfahren Sie, wie IT-Lösungen Ihnen dabei helfen, die gesetzlichen Vorgaben pünktlich zu erfüllen und entstehende Chancen für Ihren Geschäftserfolg zu nutzen.

Zum Whitepaper Lieferkettengesetz

Whitepaper: Artificial Intelligence as a Service

Die Technologie rund um Künstliche Intelligenz steckt voller Chancen – bringt aber auch ebenso viele Herausforderungen mit sich. Mit Artificial Intelligence as a Service lassen sich viele dieser Hürden leichter bewältigen. Erfahren Sie in diesem Whitepaper, welche Vorteile AIaaS hat.

Zum Whitepaper "Artificial Intelligence as a Service"

Whitepaper „New Work“ 2021

New Work und digitalisiertes Arbeiten stellt viele Unternehmen vor neue Anforderungen und erfordert von Unternehmen und Beschäftigten neue Skills, Methoden und letztendlich auch ein neues Mindset.

Erfahren Sie im Whitepaper, wie nach einer aktuellen Umfrage der Stand ist und welche digitalen Tools helfen können.

Zum Whitepaper „New Work“

Digitale Lösungen gegen Corona (LHIND-Whitepaper 2020)

Die Digitalisierung hilft Unternehmen und ihren Mitarbeitenden, die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie zu meistern. Wie den geregelten Arbeitsalltag aufrechterhalten und die Prävention optimieren, wie einen Restart mit möglichst geringem Infektionsrisiko vorbereiten?

Im Whitepaper erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Lösungsansätze und Technologien.

Zum Whitepaper Digitale Lösungen gegen Corona

Studien

Cloud-Migration (IDG-Studie 2023)

Die digitale Transformation ist ohne die Migration von Anwendungen in die Cloud praktisch undenkbar. Häufig ist die Cloud-Migration aber noch im Planungsstadium oder wird ohne strategischen Ansatz umgesetzt.

Erfahren Sie, welchen Stellenwert ein strategischer Ansatz bei der Cloud-Migration für IT-Verantwortliche hat.

Zur Studie „Cloud-Migration 2023“

IT & Sustainability – Reifegradindex (PAC Studie 2023)

Kein Unternehmen kommt mehr am Thema Nachhaltigkeit/Sustainability/ESG (Environmental, Social, and Governance) vorbei. Die IT spielt hierbei eine große Rolle. Bis wann wollen Unternehmen bzw. ihre IT CO2-neutral sein, welche Nachhaltigkeits-KPIs werden erfasst, welche IT-Tools für Monitoring & Controlling verwendet, wie steht es um das ESG-Scoring von Zulieferern. Diese und weitere Fragen beantwortet die Studie.

Zur Studie „IT & Sustainability – Reifegradindex 2023“

Studie 2022: SAP S/4HANA

Studie 2022 SAP S/4HANA: Die Umstellung auf SAP S/4HANA wurde bei deutschen Unternehmen in der Vergangenheit eher zögerlich umgesetzt. Dabei liegt der Mehrwert klar auf der Hand.

Welche Hindernisse sehen Unternehmen bei der Migration, wie sieht die aktuelle Planung aus und welche Vorteile sind konkret zu erwarten. Die Studie beantwortet diese und weitere Fragen.

Zur Studie SAP S/4HANA 2022

Cloud Migration (IDG-Studie 2021)

Die Migration in die Cloud ist wesentlicher Bestandteil einer digitalen Transformation. Wie ein solches Projekt zu bewältigen ist, was eine gute Cloud-Strategie ausmacht und welche Herausforderungen damit einhergehen, erläutert diese Studie.

Erfahren Sie in dieser Studie, warum die Cloud Migration so entscheidend ist.

Zur Studie Cloud Migration 2021

Machine Learning (IDG-Studie 2021)

Die Technologien rund um Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) sind längst in deutschen Unternehmen angekommen. Wie Corona die Investitionen beeinflusst hat, welche Hürden nach wie vor zu überwinden sind und welche Erfolge erzielt werden können, erläutert diese Folgeuntersuchung.

Erfahren Sie in dieser Studie, worauf es beim Einsatz von Machine Learning ankommt.

Zur Studie Machine Learning 2021

Machine Learning (IDG-Studie 2020)

Im Bereich Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) haben sich deutsche Unternehmen zum Vorjahr deutlich weiterentwickelt. Welche Zielsetzungen dabei verfolgt, welche KI-/ML-Methoden eingesetzt werden und wie erfolgreich Unternehmen dabei sind, werden in dieser Folgeuntersuchung betrachtet.

Erfahren Sie in dieser Studie, wie sich der Bereich Machine Learning entwickelt.

Zur Studie Machine Learning 2020

Machine Learning / Deep Learning (IDG-Studie 2019)

Nahezu alle Branchen können durch Machinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) ihre Effizienz steigern und diese Technologien in unterschiedlichen Feldern nutzen. Aber wie genau werden sie in Unternehmen priorisiert und eingesetzt?

Erfahren Sie in dieser Folgeuntersuchung, wie sich der Bereich Machine Learning / Deep Learning entwickelt.

Zur Studie Machine Learning / Deep Learning 2019

Machine Learning / Deep Learning (IDG-Studie 2018)

Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Maschinelles Lernen (ML) sind auf dem Vormarsch. Das Wissen, um die Notwendigkeit und das enorme Potenzial dieser Technologien ist in allen Branchen vorhanden – bei der Umsetzung wird allerdings noch häufig gezögert.

Für die Studie wurden verschiedene Unternehmen zu ihrer Einschätzung, zur Priorisierung und dem Einsatz von KI und ML befragt.

Zur Studie Machine Learning / Deep Learning 2018

Mit SAP zum intelligenten Unternehmen (techconsult-Studie 2020)

Intelligente Unternehmen beschleunigen mit innovativen Produkten die digitale Transformation und automatisieren ihre Betriebsabläufe über alle Unternehmensbereiche hinweg.

In dieser Studie erfahren Sie, wie SAP Unternehmen mit seinem Lösungs-Framework „SAP Intelligent Enterprise“ beim Wandel unterstützt.

Zur Studie „Mit SAP zum intelligenten Unternehmen“ 2020

Predictive Analytics (IDG-Studie und Whitepaper 2018)

Durch umfassende Datenanalysen in die Zukunft schauen – mit Predictive Analytics ist dies möglich. Datenbasierte Voraussagen werden für Firmen immer relevanter. Es gibt zwar einige Einstiegshürden, dennoch können sich Predictive Analytics-Maßnahmen lohnen.

Diese Studie zeigt auf, wie genau Unternehmen durch Predictive Analytics schon heute erfahren, was morgen wichtig ist.

Zur Studie Predictive Analytics 2018

Relevanz von KI für große Unternehmen (Lünendonk 2018)

Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, halten in immer mehr Firmen Einzug. Allerdings sind die Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft und nahezu alle Branchen könnten noch viel stärker von KI profitieren. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Anwendungsfälle identifiziert und KI-Technologien in die Strategie integriert werden.

Die Studie zeigt, worauf es beim Einsatz von KI ankommt und wie deutsche Unternehmen dies einschätzen.

Zur Studie Relevanz von KI

IoT – Make or Buy? (Crisp Research-Studie 2019)

Für viele Unternehmen sind IoT-Projekte derzeit ein relevantes Thema. Die Antwort auf die Frage "Make or Buy – optimieren oder differenzieren?" ist zukunftsweisend, wenn es darum geht, auch weiterhin auf einem sich verändernden Markt zu bestehen.

Lesen Sie in dieser Studie, wie deutsche Unternehmen IoT-Plattformen und Projekte umsetzen und betreiben.

Zur Studie IoT – Make or Buy 2019

Industrie 4.0 (IDG-Studie 2017)

Digitalisierung, Industrie 4.0, digitale Transformation – drei Begriffe für den längst überfälligen Paradigmenwechsel in der industriellen Produktion. Doch wieso werden Digitalisierung und Vernetzung von Anlagen, Prozessen und Maschinen von Unternehmen immer noch stiefmütterlich behandelt?

Erfahren Sie in der Studie, wie Wettbewerbsvorteile durch die digitale Revolution entstehen und welche Herausforderungen Firmen bei der Umsetzung von Industrie-4.0-Projekten begegnen.

Zur Studie Industrie 4.0 2017

Keine Industrie 4.0 ohne Digitalisierung der Supply Chain (Lünendonk-Whitepaper 2016)

Wie muss sich die Logistikbranche verändern, um auch in Zeiten von Industrie 4.0 ein verlässlicher Partner für die Fertigungsindustrie zu sein? Wichtige Daten müssen auch hier mithilfe von IT-Systemen gesammelt, verarbeitet und ausgetauscht werden, nur so kann die moderne Supply Chain reibungslos funktionieren.

Das Whitepaper zeigt, wie sich die Lieferkette verändern muss, um bei Digitalisierungsprozessen nicht den Anschluss zu verlieren.

Zum Whitepaper Digitalisierung der Supply Chain 2016

Digitalisieren Sie schon? Ein Benchmark für die digitale Agenda (Lünendonk-Studie 2016)

Jede Branche kann von einem digitalen Gesamtkonzept profitieren, das Menschen, Produkte, Maschinen und Dienstleistungen sinnvoll miteinander verknüpft. Doch wie sieht eigentlich der digitale Reifegrad in Unternehmen aus und wo gibt es Nachholbedarf?

Lesen Sie in dieser Lünendonk-Studie, wie weit die nötigen Digitalisierungsprozesse rund um Big Data, Social Business Collaboration und Industrie 4.0 in deutschen Unternehmen vorangeschritten sind.

Zur Studie Digitaler Reifegrad 2016

Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland (Lünendonk 2020)

Die IT-Branche konnte im Bereich Beratung und Service die eigenen Prognosen für 2019 nicht erfüllen. Und das Jahr 2020 wird bekanntermaßen nicht einfacher. Dennoch kann der Markt von einer nach wie vor hohen Nachfrage profitieren. Diese Folgestudie beschäftigt sich mit den wichtigen Themenfeldern der Branche und befasst sich auch mit den Herausforderungen rund um Covid-19.

Erfahren Sie in dieser Studie, wie sich der IT-Markt entwickelt.

Zur Studie IT-Markt 2020

Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland (Lünendonk-Studie 2019)

Um am Markt erfolgreich zu sein, kommen Unternehmen heutzutage um Digitalisierungsprozesse nicht herum. Dabei sind sie oftmals auf die Hilfe und die Kompetenzen von IT-Dienstleistern angewiesen. Auch diese müssen ihr Leistungsportfolio ausbauen und ihr Fachwissen stetig in Richtung der neuen Themen erweitern.

Lesen Sie in der Lünendonk-Studie, wie sich der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland entwickelt und wie die neuen Herausforderungen angegangen werden.

Zur Studie IT-Beratung und IT-Service 2019

Der Markt für IT-Beratung und IT-Service in Deutschland (Lünendonk-Studie 2018)

Die digitale Transformation verändert Unternehmen weltweit. Auch in Deutschland möchten Firmen in allen Branchen die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse weiter vorantreiben, sind dabei aber oftmals auf die Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern angewiesen. Doch die IT-Branche ist dem Bedarf und den Anforderungen nicht vollständig gewachsen.

Erfahren Sie in dieser Lünendonk-Studie, vor welchen Herausforderungen die IT-Branche steht und wie sie sich nach Einschätzung von 78 IT-Dienstleistern verändern muss.

Zur Studie IT-Beratung und IT-Service 2018