Seit Februar 2025 sind die ersten Elemente aus dem komplexen „Gesetz über künstliche Intelligenz“ (Artificial Intelligence Act, kurz: AI Act) der Europäischen Union (EU) für Unternehmen und Start-ups verbindlich. In unserem Whitepaper erfahren Sie, was sich für Ihr Unternehmen ändert und welche Chancen sich Ihnen jetzt bieten.
KI-Gesetz für verantwortungsvolle Innovation
Erfahren Sie im Whitepaper „Responsible AI“, in welche Risikoklassen die KI-Systeme unterteilt werden und welche Anforderungen daraus für Unternehmen entstehen. Lernen Sie mehr über mögliche Chancen, die sich durch den AI Act für Ihr Unternehmen ergeben.
Der EU AI Act soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz transparenter und sicherer machen – insbesondere bei Hochrisiko-Systemen. Er schafft Rechtssicherheit, fördert die Standardisierung und ergänzt bestehende Regelwerke wie die DSGVO und die Produkthaftungsrichtlinie. Für Unternehmen heißt das: klare Vorgaben, geringeres rechtliches Risiko und vereinfachte Compliance. Wer frühzeitig handelt, kann KI-Lösungen schneller und rechtskonform auf den Markt bringen – ein Wettbewerbsvorteil, der das Vertrauen von Kund:innen stärkt.
Responsible AI in der Praxis: hoher Innovationsdruck trifft auf Unsicherheit
ChatGPT hat die Akzeptanz für KI stark erhöht – damit wächst auch der Innovationsdruck: Viele Unternehmen wollen durch KI ihre Produkte verbessern und sich Marktvorteile sichern. Allerdings führen Unsicherheiten rund um die Regulierung häufig zu Zurückhaltung. Dabei schafft der AI Act hier Klarheit – und legt die Grundlage für Vertrauen und damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
- In welche Risikoklassen werden die KI-Systeme unterteilt?
- Was müssen Sie bei der Nutzung von KI in Zukunft beachten?
- Wie können Sie die Regelungen mit möglichst wenig Aufwand umsetzen?
- Welche Chancen ergeben sich für Ihr Unternehmen durch den EU AI Act?