Verantwortung für Umwelt, Mitarbeitende und Gesellschaft

Corporate Social Responsibility: unser Beitrag für eine lebenswerte Zukunft

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Welt auch für zukünftige Generationen ein lebenswerter Ort bleibt. Wir sind uns unserer Verantwortung für Mensch und Umwelt bewusst und haben die ökologische, gesellschaftliche und unternehmerische Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankert.
 

Als IT- und Beratungsunternehmen legen wir einen besonderen Fokus auf Corporate Digital Responsibility (CDR) – also den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien und Daten. Gerade im Bereich Künstliche Intelligenz ist es uns ein zentrales Anliegen, Responsible-AI-Prinzipien zu verfolgen: fair, nachvollziehbar, sicher und im Einklang mit ethischen Grundwerten. Denn digitale Lösungen können nur dann einen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen, wenn sie verantwortungsbewusst entwickelt und eingesetzt werden.

Unser Commitment für ESG

Eine Übersicht der Sustainable Development Goals, die von der Lufthansa Group unterstützt werden. Good Health and well-being, Quality education affordable and clean energy, decent work and economic growth, industry innovation and infrastructure, reduced inequalities, responsible consumption and production, climate action, peace justice and strong institutions, partnerships for the goals
Mit unseren vielfältigen Maßnahmen unterstützen wir die Sustainable Development Goals der UN.

Alle drei Bereiche der Nachhaltigkeit – Environmental, Social und Governance (ESG) – greifen ineinander und sind für uns gleichermaßen wichtig. Im Bereich Umwelt liegt unser Fokus darauf, unseren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und unsere Software – orientiert an unseren „Greening of IT Guidelines“ – möglichst energieeffizient zu entwickeln. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit einem umfangreichen Beratungs- und Produktportfolio dabei, sich ambitionierte, strategische Nachhaltigkeitsziele zu setzen und diese auch zu erreichen. Im Bereich Soziales liegt unser Fokus auf dem Wohl unserer Mitarbeitenden und der Förderung von gesellschaftlichem Engagement. Unsere Governance schafft den unternehmerischen Rahmen für unsere Nachhaltigkeitsbemühungen, sorgt für Messbarkeit und Transparenz und stellt sicher, dass wir ein vertrauenswürdiger Arbeitgeber und Partner für unsere Kunden sind.

 

Environment: Verantwortung für Klima und Umwelt

Der Klimawandel schreitet voran und die Zeit zum Handeln drängt. Wir sind uns dessen jeden Tag und bei all unseren Aktivitäten bewusst. Deshalb ist unser Selbstverständnis als Unternehmen, dass wir das Ziel unterstützen, die Erderwärmung auf 1,5° zu beschränken.

Dietmar Focke - Managing Director LHIND
Dietmar Focke, Managing Director Lufthansa Industry Solutions

Unser Ziel: 1,5-Grad-konform agieren

Mit unserer Net-Zero-Roadmap orientieren wir uns am 1,5-Grad-Ziel aus dem internationalen Klimaabkommen und unterstützen dieses Ziel mit all unseren Maßnahmen. Um sicherzustellen, dass unser bis 2045 definierter Emissions-Reduktionspfad im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel steht, arbeiten wir mit dem XDC Scenario Explorer von “right. based on science.” Mithilfe des Tools können wir erkennen, ob wir mit unseren seit 2019 ausgestoßenen Emissionen und den gesetzten Reduktionszielen 1,5-Grad-konform agieren. Mit unserem Nachhaltigkeitsportfolio tragen wir auch über die Unternehmensgrenzen hinaus dazu bei.

Um unsere größten Einflussfaktoren zu identifizieren, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und ihren Effekt messen zu können, berechnen wir jährlich unseren CO2-Fußabdruck unter Berücksichtigung der Scopes 1-3 nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Rund die Hälfte unserer CO2-Emissionen entsteht durch Dienstreisen und Pendelstrecken. Deshalb fördern wir nachhaltiges Reisen durch Bahncards, Jobtickets sowie Bikeleasing-Angebote und ermöglichen die Arbeit aus dem Homeoffice heraus. Alle Dienstflüge werden seit 2019 über Klimaprojekte kompensiert. 

Nachhaltigkeitsberatung für unsere Kunden

Wir sehen einen großen Hebel darin, auch unsere Kunden auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mit unseren IT-Lösungen und Beratungsdienstleistungen zu unterstützen. Unsere ESG-Beratung umfasst sechs Bereiche, mit denen wir die ökologische und digitale Transformation vorantreiben.

Zu unserer Nachhaltigkeitsberatung

Unsere Maßnahmen für den Umweltschutz

ISO-14001-Zertifizierung

Zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Umweltleistung haben wir ein Umweltmanagementsystem implementiert; unser Hauptsitz in Norderstedt ist seit Juli 2023 nach ISO 14001 zertifiziert.

Bahncard

Unseren Mitarbeitenden, die regelmäßig reisen, stellen wir eine Bahncard 25 oder 50 zur Verfügung. Damit machen wir nicht nur Dienstreisen per Bahn finanziell attraktiver, sondern auch die Privatreisen unserer Mitarbeitenden – denn die Bahncard darf und soll auch privat genutzt werden.

Deutschland-Ticket Jobticket

Unsere Mitarbeitenden erhalten das Deutschland-Ticket vergünstigt als Jobticket. Dadurch fördern wir die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs für den Arbeitsweg genauso wie für private Fahrten in der Freizeit.

Bikeleasing

Wir bieten unseren Mitarbeitenden attraktive Preismodelle für das Leasing von Fahrrädern und E-Bikes an. Damit schaffen wir Anreize, beruflich und privat auf das Auto zu verzichten und stattdessen das Rad zu nutzen. Das kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch unserer Gesundheit.

Jährlicher CleanUp Day

Gemeinsam mit der help alliance und weiteren Lufthansa Gesellschaften nehmen wir jedes Jahr am World CleanUp Day teil, um unsere Städte und Natur ein wenig sauberer zu machen. Im Jahr 2024 sammelten unsere Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten mehr als 8.600 Liter Müll. Auch der digitale CleanUp spielt für uns eine maßgebende Rolle. Innerhalb der CDR-Initiative organisieren wir regelmäßig digitale CleanUp-Sessions und klären unsere Mitarbeitenden über einen verantwortungsvollen Umgang mit IT auf. Dabei geht es insbesondere um ressourcenschonende Datennutzung, aber auch um Responsible AI und Sustainable Software Development.

Kompensation von Dienstflügen

Seit 2019 werden alle Dienstflüge der Lufthansa Group kompensiert. Das bedeutet, dass alle CO2-Emissionen, die durch den Flug entstanden sind, im Nachhinein durch zertifizierte Klimaprojekte des Myclimate-Portfolios ausgeglichen werden.

Nachhaltige Bürogebäude

Bei unseren Standorten legen wir Wert auf den Bezug erneuerbarer Energien, energie- und wassersparende Sensorik für Beleuchtung und Wasserhähne und legen einen besonderen Fokus auf nachhaltigen Ressourceneinsatz sowie konsequente Trennung unserer Abfälle.

 

Soziale Verantwortung und gesellschaftliches Engagement

Im Rahmen der Hacker-School-Kooperation lädt Lufthansa Industry Solutions (LHIND) regelmäßig Kinder an verschiedene Standorte ein, um sie fürs Programmieren zu begeistern und ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

Sich für eine lebenswerte Zukunft zu engagieren, bedeutet mehr als Klimaschutz. Wir setzen uns für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung ein, stehen für Menschenrechte ein und fördern soziale Gleichberechtigung. Aus Überzeugung übernehmen wir Verantwortung für gesellschaftliche Belange und unterstützen das großartige Engagement verschiedener Vereine und Initiativen, in denen sich unsere Mitarbeitenden engagieren. Als Leitbild dienen uns die Sustainable Development Goals (SDG) der UN.

Was wir nach außen anstreben, beginnt innen: Wir fördern in unserem Unternehmen Chancengleichheit und leben Diversität. Unsere Mitarbeitenden stammen aus unterschiedlichen Altersgruppen, Ländern, Kulturen und familiären Strukturen und bringen dadurch verschiedene, wertvolle Sichtweisen und Kompetenzen ein. Diese Vielfalt macht uns stark, innovativ und kreativ. Deshalb haben wir die Charta der Vielfalt unterschrieben. Gemeinsam arbeiten wir jeden Tag daran, einen Ort zu schaffen, an dem alle Mitarbeitenden in ihrer Verschiedenheit ihre Potenziale verwirklichen und weiterentwickeln können. 

Das Wohl und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden stehen für uns an erster Stelle. Neben sportlichen Benefits bieten wir unterschiedliche Möglichkeiten, im Team oder individuell etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Das thematische Spektrum reicht dabei von Stressprävention und Resilienz über Ernährung hin zu Bewegung. Dabei greifen wir auf Kooperationen mit gesetzlichen Krankenkassen zurück oder arbeiten eng mit den Lufthansa eigenen Stellen zusammen, wie zum Beispiel der Psychosozialen Beratung oder dem medizinischen Dienst. Sämtliche Benefits für unsere Mitarbeitenden sind auf unserer Karriere-Seite aufgeführt.

Unser gesellschaftliches Engagement

Charta der Vielfalt

Wir verfolgen ein ganzheitliches Verständnis von Diversität. Gemeinsam arbeiten wir jeden Tag daran, einen Ort zu schaffen, an dem alle Mitarbeitenden in ihrer Verschiedenheit ihre Potenziale verwirklichen und weiterentwickeln können. Aus diesem Grund war es für uns selbstverständlich die Charta der Vielfalt zu unterzeichnen.

Pro-Bono-Projekte

Wir nutzen unsere IT-, Digitalisierungs- und Beratungsexpertise, um gemeinnützige Vereine und Initiativen zu unterstützen. Jedes Jahr führen wir verschiedene Pro-Bono-Projekte durch. Unsere Mitarbeitenden können dafür jederzeit geeignete Projekte vorschlagen und – unter Einbeziehung freier Kapazitäten – umsetzen.

Hacker School

Wir arbeiten bereits seit mehreren Jahren eng und erfolgreich mit der Hacker School zusammen. Damit wollen wir jungen Menschen Zugang zu digitaler Bildung verschaffen, berufliche Perspektiven aufzeigen und sie befähigen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Im Jahr 2023 haben wir über 100 Kinder mit Hilfe engagierter Kolleg:innen fürs Programmieren begeistern können.

Hardwarespenden & Recycling

Unsere ausgediente und abgeschriebene Hardware wie Smartphones, Laptops und Tablets spenden wir an gemeinnützige Bildungseinrichtungen in Deutschland und der ganzen Welt. Im Jahr 2023 haben wir 130 Laptops und 50 Smartphones an wohltätige Vereine gespendet. Seit dem Jahr 2024 arbeiten wir außerdem mit unserem Partner AfB zusammen, der unsere Hardware zur Widerverwendung aufbereitet und ihnen somit ein zweites Leben schenkt. Als Inklusionsunternehmen unterstützt die AfB besonders Menschen mit Behinderungen und bietet Ihnen ein sicheres Arbeitsumfeld.

Kooperation Nordakademie und Leuphana Universität Lüneburg

Wir legen großen Wert auf externe Impulse und schätzen die Kooperationen mit Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen sehr. In Kooperation mit der NORDAKADEMIE und der Leuphana Universität Lüneburg wurden beispielsweise verschiedene nachhaltigkeitsbezogene Themenstellungen ausgearbeitet, wie etwa eine Corporate-Digital-Responsibility-Strategie für einen verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Daten, eine Net-Zero-Strategie für Lufthansa Industry Solutions oder die Anwendbarkeit der EU-Taxonomie auf definierte Produkte.

Impact Week

Unsere Mitarbeitenden sind regelmäßig ein aktiver Teil der Impact Week. Die Impact Week ist ein gemeinnütziges Programm, das Menschen aus verschiedenen Ländern der Welt zusammenbringt, um Innovation und Unternehmertum in Schwellenländern zu fördern und somit eine Basis für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Die Initiative wird von verschiedenen internationalen Unternehmen unterstützt, darunter auch von der Lufthansa Group.

Mitgliedschaften

Wir sind seit mehreren Jahren Mitglied des B.A.U.M. e.V. – einem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften – sowie seit 2024 Mitglied beim Circular Valley. Wir sind überzeugt: Wenn wir gemeinsam aktiv werden, voneinander lernen, uns unterstützen und Synergieeffekte nutzen, wir einen viel größeren Hebel haben, für eine Lebenswerte Zukunft zu sorgen.

 

Governance: nachhaltige Unternehmensführung und Compliance

Wir verstehen unter Governance eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Deshalb ist Nachhaltigkeit auch in unserer Unternehmensstrategie fest verankert. Wir stellen sicher, dass Entscheidungen transparent und unter Einhaltung ethischer Standards getroffen werden. Dabei steht ein rechtstreues und integres Verhalten für uns an erster Stelle. Mit unserem Compliance Management System und unserem Code of Conduct haben wir dafür die Grundlage geschaffen.

Durch die Integration von Nachhaltigkeit als einen von sechs strategischen Schwerpunkten und die Implementierung eines Umweltmanagementsystems stellen wir sicher, dass wir unsere Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Umwelt und gesellschaftliches Engagement ehrgeizig verfolgen und überwachen.

Mit unserem verantwortungsvollen Handeln wollen wir ein starker, unterstützender Arbeitgeber für unsere Mitarbeitenden und ein verlässlicher, vertrauenswürdiger Partner für unsere Kunden sein. 
 

Reporting- und Ombudssystem:
Lufthansa Industry Solutions nutzt das Hinweisgeber-/Whistleblowing-System der Lufthansa Group, welches für die Meldung von Hinweisen über potenzielle Verstöße gegen Gesetze oder Regelungen vorgesehen ist, die auf unser Geschäft Anwendung finden (Korruption, Betrug, Wettbewerbs- und Kartellrecht). Wenn Sie einen Verstoß melden möchten, können Sie eine Meldung über das elektronische Hinweisgebersystem oder die externe Ombudsperson Dr. Rainer Buchert machen.

Unser regulatorischer Rahmen im Bereich Governance

Nachhaltigkeit als eine wichtige Säule unserer Unternehmensstrategie

Einer unserer 4 Strategiecluster ist „Social Responsibility“, zu dem jährlich Unternehmens-KPI und -ziele festgelegt werden. Orientiert daran setzen wir uns alle drei Monate ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, die unternehmensweit transparent kommuniziert werden. Jeder Mitarbeitende hat die Möglichkeit, innerhalb seines oder ihres Geschäftsfelds einen Beitrag zur Erreichung der Ziele zu leisten. Kommunikation und Transparenz sind wichtige Erfolgsfaktoren für das Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele.

Compliance Management System

Rechtstreues und integres Verhalten ist ein Grundprinzip aller unserer geschäftlichen Aktivitäten. Dies gilt insbesondere für die strikte Einhaltung des Kartellrechts und der Vorschriften zur Korruptionsprävention. Die Bekämpfung und Verhinderung von Korruption und Bestechung ist wesentlich für die Geschäftstätigkeit unserer Gesellschaft und integraler Bestandteil unseres Wertesystems. Um unser Unternehmen und unsere Mitarbeitenden vor Gesetzesverstößen beziehungsweise deren Folgen zu schützen und sie darin zu unterstützen, Gesetze richtig anzuwenden, hat die Lufthansa Group ein zentrales Compliance Management System eingeführt. Das Compliance Management System wurde auch bei Lufthansa Industry Solutions implementiert und wird kontinuierlich unter Berücksichtigung der für unsere Geschäftstätigkeit spezifischen Risiken weiterentwickelt.

Code of Conduct

Zentraler Bestandteil des Compliance Management Systems ist der Code of Conduct der Lufthansa Group. Er definiert für alle Führungskräfte und Mitarbeitenden einen verbindlichen Handlungsrahmen. Der Code of Conduct dient als Grundlage für einen fairen Wettbewerb und hilft, Rechts- und Reputationsrisiken zu erkennen und zu vermeiden. Zu den wichtigsten Grundsätzen des Verhaltenskodex gehören unter anderem die Übernahme von Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt, integres Geschäftsgebaren und der Schutz der Unternehmenswerte.

Zum Code of Conduct geht es hier

Supplier Code of Conduct

Wir erwarten von unseren Lieferanten die Einhaltung der im Kodex dargelegten Grundsätze als wesentlichen Aspekt der Geschäftsbeziehung. Der Supplier Code of Conduct konzentriert sich auf die drei Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und soll sicherstellen, dass unsere Lieferanten die darin festgelegten Standards einhalten, sowie sie dazu ermutigen, die Etablierung verantwortungsvoller und nachhaltiger Verhaltensweisen in der Lieferkette zu unterstützen 

Zum Supplier Code of Conduct geht es hier.

Achtung der Menschenrechte

Für uns als Lufthansa Industry Solutions (LHIND) ist die Achtung der Menschenrechte selbstverständlich und integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Als Unternehmen, das für Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt steht, sehen wir uns in der Verantwortung, die Menschenrechte zu wahren und möglichst nachhaltig zu agieren. Weitere Details dazu finden Sie in unserer Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschen- und Umweltrechte gemäß § 6 Abs. 2 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Darüber hinaus ist für uns auch die Grundsatzerklärung der Lufthansa Group verbindlich.

Zur Grundsatzerklärung von Lufthansa Industry Solutions
Zur Grundsatzerklärung der Lufthansa Group

Sustainability Factsheet LHIND

Alle Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen finden Sie kompakt zusammengefasst in unserem CSR-Factsheet.

Sie haben Fragen zur Nachhaltigkeit bei Lufthansa Industry Solutions?

Sprechen Sie mich an - ich freue mich auf Ihre Nachricht! 

Maren André

Product Owner Corporate Sustainability

Tel.: +49 151 589 24574

maren.andre@lhind.dlh.de