Berichtsverpflichtungen zu Nachhaltigkeit einhalten

ESG-Reporting – Whitepaper zur umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Unternehmen kommen immer stärker in die Pflicht einer umfassenden Berichterstattung ihres Nachhaltigkeitsmanagements. Dafür sorgt nicht nur die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU, sondern auch diverse weitere Gesetze und Richtlinien auf europäischer und nationaler Ebene. Unser ESG-Whitepaper bietet Ihnen einen fachlichen Überblick zum Thema, beantwortet die dringendsten Fragen und stellt die Vorteile eines professionell durchgeführten ESG-Reportings vor.

ESG-Reporting – Einführung der Berichtspflicht in mehreren Stufen

ESG (Environmental, Social and Governance) ist ein Sammelbegriff für die verschiedenen Aktivitäten eines Unternehmens zu Fragen der Umwelt, sozialen Standards sowie der Corporate Governance.

Kostenloser Download des Whitepapers zum Thema „ESG-Reporting“

Erfahren Sie mehr über Ihre Pflichten rund um den ESG-Bericht. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die Art der benötigten Daten, Möglichkeiten der Datenerhebung, die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Unternehmensführung und vieles mehr. Mit Praxisbeispielen, Infografiken, Definitionen und nützlichen Denkanstößen. Jetzt kostenlos runterladen!

Mit zunehmendem öffentlichen Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften entstehen für Unternehmen auf diesem Feld immer weitere Pflichten.

Verschiedene Gesetze und Richtlinien auf europäischer und nationaler Ebene schreiben mittlerweile auch für den klassischen Mittelstand diverse umfangreiche Berichtspflichten vor. Neben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die EU eine Taxonomie eingeführt, mit der sie Kriterien für ökologisch nachhaltige Aktivitäten definiert.

Die CSRD soll in mehreren Schritten ausgerollt werden. Aktuell sieht der Plan vor, dass ab dem Geschäftsjahr 2024 Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitenden einen Bericht abliefern müssen. Im Folgejahr müssen alle anderen bilanzrechtlich großen Firmen ESG-Reportings anfertigen. Ab 2026 gilt die Berichtspflicht dann auch für bilanzrechtlich kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU).

Gleichzeitig hat sich Deutschland zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2045 verpflichtet. Die Bundesregierung erwartet von ihren Unternehmen eine Senkung der CO2-Emissionen mit entsprechenden Nachweisen. Diese Berichte müssen jährlich und vollständig vorliegen. Unternehmen sollten es aber nicht beim reinen Status-quo-Reporting belassen, sondern von Anfang an auf eine datenbasierte Nachhaltigkeitsstrategie setzen.

Die Frage lautet also: Wie kommt man als Unternehmen an all die Daten und wie viel Personal wird für die Erhebung und Verarbeitung benötigt?

Datenbasiertes Nachhaltigkeitsmanagement

Um die ESG-Kriterien zu erfüllen, für Transparenz zu sorgen und in diesen komplexen Vorgängen Chancen wie Wettbewerbsvorteile, Kosteneinsparungen, positive Marketing-Kommunikation oder die Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber zu erkennen, ist ein wirkungsvolles Datenmanagement eine Grundvoraussetzung für den Erfolg.

Die Realität vieler Unternehmen ist allerdings fragmentiert. Die Daten sind auf verschiedene Systeme und Abteilungen verteilt und leider nur selten in der gewünschten Qualität und Konsistenz verfügbar. Vielfältige Datenquellen, unterschiedliche Datentypen und -formate sowie verschiedene Definitionen und Messmethoden der Nachhaltigkeits-KPIs erhöhen den Aufwand bei der Datenintegration. Eine fehlende Automatisierung ist eine weitere Hürde. Das Whitepaper zeigt hier mögliche Lösungswege.

Diese und weitere Einsichten bekommen Sie im Whitepaper zum Thema ESG-Reporting
  • Überblick und Definition der anstehenden nationalen und internationalen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Überblick der Herausforderungen beim ESG-Reporting
  • Kennziffern für das ESG-Reporting
  • Chancen und Möglichkeiten von Nachhaltigkeitsstrategien und datenbasiertem Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen
  • Glossar mit allen relevanten Definitionen

Alle Erkenntnisse und Erläuterungen zum Thema ESG-Reporting können Sie in Gänze im Whitepaper nachlesen. Das Whitepaper steht Ihnen kostenlos zum Download bereit. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Informationen vorab.

Das Inkrafttreten und Zusammenwirken verschiedener nationaler und internationaler gesetzlicher Standards bedeutet neue Berichtspflichten für Unternehmen sowie die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Das ESG-Monitoring betrifft auch mittelständische Unternehmen und stellt sie vor große Herausforderungen

Auch wenn die CSRD der EU für Mittelständler erst ab 2027 zu einer Berichtspflicht führt, sollten die Weichen dafür bereits jetzt gestellt werden. Die Datenerhebungen und Vorbereitungen brauchen etwas Zeit und die EU-Richtlinie sieht bei fehlerhaften oder nicht angefertigten Berichten Sanktionen vor.

  • Die Umsetzung vom nachhaltigen Wirtschaften bietet Unternehmen diverse Chancen

Trotz des großen Aufwands kann eine datenbasierte Nachhaltigkeitsstrategie viele Vorteile bringen. Unter anderem Kosteneinsparungen, Wettbewerbsvorteile (bspw. Energie- und Ressourceneffizienz), Anziehung von Investoren, positives Bild für die Verbraucher und damit einhergehende Aufwertung des Firmenimages und vieles mehr.

  • Datenerhebung und -reporting sind manuell nicht effizient umsetzbar

Aufgrund von großen und teils fragmentierten Datenmengen bedarf es einer effektiven Software, die auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens eingeht. Ohne eine Automatisierung ist eine effektive Umsetzung des ESG-Reportings so gut wie ausgeschlossen.

Kostenloser Download des Whitepapers zum Thema „ESG-Reporting“

Erfahren Sie mehr über Ihre Pflichten rund um den ESG-Bericht. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die Art der benötigten Daten, Möglichkeiten der Datenerhebung, die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Unternehmensführung und vieles mehr. Mit Praxisbeispielen, Infografiken, Definitionen und nützlichen Denkanstößen. Jetzt kostenlos runterladen!