Digitale Transformation schließt das gesamte Unternehmen und Partner mit ein

Whitepaper zur neuen Studie „CIO-Agenda 2023“ von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE

Was planen CIOs im Bereich Digitalisierung und bei ihrer Unternehmens-IT? Welche Strategien verfolgen sie und wie begegnen sie dem Mangel an IT-Expert:innen? Diesen und weiteren Fragen geht die „CIO-Agenda 2023“ nach.

Während Cloud, Security oder Data mittlerweile zum Standard gehören, gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) immer stärker an Bedeutung. Für die erfolgreiche digitale Transformation reicht es aber nicht aus, nur die IT auf den aktuellen Stand zu bringen.

Eine Digitalisierungsstrategie betrachtet heute die gesamte Unternehmensstruktur und -kultur. Die Unterstützung des Managements und ein Nachhaltigkeitskonzept dürfen hier nicht fehlen. Zudem kommt kein Unternehmen darum herum, sich mit dem Thema „Work-Life-Balance“ auseinanderzusetzen. Denn eines ist klar: ohne motivierte IT-Fachkräfte wird die Digitalisierung scheitern.

Die Fülle der anfallenden Aufgaben übersteigt in vielen Fällen die internen Ressourcen und Skills. Daher binden immer mehr Unternehmen auch externe Partner, Kunden, Dienstleister und sogar Wettbewerber ein, um anstehende Digitalisierungsprojekte umzusetzen und die Zukunftsfähigkeit des eines Unternehmens zu sichern.

Download Whitepaper zur Studie: „CIO-Agenda 2023“

Erfahren Sie, welche Faktoren CIOs bzw. oberste (IT-)Verantwortliche in Unternehmen in der DACH-Region in ihren Digitalisierungsstrategien berücksichtigen.

Der digitale Wandel ist bei den meisten Unternehmen fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. In der vorliegenden Studie verweisen rund 80 Prozent der befragten IT-Entscheider:innen auf eine dedizierte Digitalisierungs-Roadmap. Während Cloud-Technologien, Internet of Things (IoT) und Data Analytics nach wie vor zu den Kerntechnologien zählen, glauben über 40 Prozent der Befragten, dass die Künstliche Intelligent (KI) in Zukunft den größten Einfluss auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens haben wird.

Neben dem Einsatz neuer Technologien messen IT-Entscheider:innen der Unterstützung durch das Topmanagement, der Verankerung eines Nachhaltigkeitskonzepts, einer ausgewogenen Work-Life-Balance sowie der Förderung der eigenen IT-Fachkräfte große Bedeutung für einen erfolgreichen Transformationsprozess bei. 30 Prozent der Befragten sehen ihr Unternehmen hier bereits gut positioniert.

Unverändert stabil zeigt sich die Veränderungsbereitschaft der Unternehmen: 35 Prozent der Befragten stimmen der Notwendigkeit zu, mit externen Partnern zusammenarbeiten, um die eigene IT-Organisation zu entlasten und die gesteckten Digitalisierungsziele zu erreichen.

Das Whitepaper enthält:

  • Überblick über Digitalisierungsstrategien der CIOs und welche Arten externer Partner daran beteiligt sind
  • Auf welche Strategien und Konzepte – von Sourcing über IT-Security bis hin zu Work-Life – gesetzt wird
  • Einschätzungen welche „Zutaten“ für das digitale Mindset nötig sind
  • Prognosen zur Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in der IT der Unternehmen
  • Überblick über eingesetzte Work-Life-Angebote
  • Einschätzungen welche Technologien/IT-Themen das Geschäftsmodell am stärksten verändern werden

Zentrale Ergebnisse der Studie „CIO-Agenda 2023“ von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE können Sie in diesem Whitepaper kostenlos als PDF herunterladen.

Download Whitepaper zur Studie: „CIO-Agenda 2023“

Erfahren Sie, welche Faktoren CIOs bzw. oberste (IT-)Verantwortliche in Unternehmen in der DACH-Region in ihren Digitalisierungsstrategien berücksichtigen.

Die Studie wurde vom Custom Research Team von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE in Zusammenarbeit mit Lufthansa Industry Solutions im Zeitraum November bis Dezember 2022 durchgeführt. Dafür wurden 303 IT-Verantwortliche der obersten Management-Ebene in Einzelinterviews befragt. Die Befragten stammen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Die Unternehmen weisen unterschiedlich hohe Aufwendungen in ihre IT-Systeme auf.

Zentrale Ergebnisse können Sie im Whitepaper zur IDG-Studie nachlesen. Das Whitepaper steht Ihnen kostenlos zur Verfügung. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Erkenntnisse und Zahlen in aller Kürze zusammengefasst.

Digitalisierung setzt Partnerschaften voraus

Im Rahmen der Digitalisierung fallen zahlreiche Aufgaben an, die die IT-Organisation allein kaum bewältigen kann. Über 54 Prozent der IT-Verantwortlichen kooperieren heute bereits mit Kunden und 46 Prozent mit Beratungsunternehmen, um die Last auf mehrere Schultern zu verteilen.

„Coopetition“, also die projektbezogene Zusammenarbeit mit Wettbewerbern oder mit Start-ups, um einzelne Aktivitäten oder Ressourcen zu bündeln, ist bei 37,6 Prozent bzw. 31,6 Prozent der befragten Unternehmen ebenfalls Bestandteil der Digitalisierungsstrategie.

Mitarbeitende finden und binden

Knapp 23 Prozent der Befragten wollen in den kommenden drei Jahren den Personalbestand deutlich aufstocken. Weitere 44 % planen, ihn zumindest etwas zu erhöhen.

Um geeignete Fachkräfte zu finden und Mitarbeitende zu binden, bieten rund 78 Prozent der befragten Unternehmen Konzepte für eine ausgewogene Work-Life-Balance an. Die TOP-3 dieser Angebote sind Möglichkeiten zu Homeoffice oder Remote Work (54,7 Prozent), flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle (53,3 Prozent) und die Gesundheitsförderung (34,4 Prozent).

Rund 17 Prozent der befragten Unternehmen verordnen ihren Angestellten abends, nachts und am Wochenende zudem eine E-Mail-Kommunikationssperre.

Noch mehr der zentralen Studienergebnisse der CIO, CSO und COMPUTERWOCHE-Studie: „CIO-Agenda 2023“ finden Sie im Whitepaper. Dieses können Sie hier kostenlos im PDF-Format herunterladen.