Was planen CIOs im Bereich Digitalisierung und bei ihrer Unternehmens-IT? Welche Strategien verfolgen sie und wie begegnen sie dem Mangel an IT-Expert:innen? Diesen und weiteren Fragen geht die „CIO-Agenda 2023“ nach.
Während Cloud, Security oder Data mittlerweile zum Standard gehören, gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) immer stärker an Bedeutung. Für die erfolgreiche digitale Transformation reicht es aber nicht aus, nur die IT auf den aktuellen Stand zu bringen.
Eine Digitalisierungsstrategie betrachtet heute die gesamte Unternehmensstruktur und -kultur. Die Unterstützung des Managements und ein Nachhaltigkeitskonzept dürfen hier nicht fehlen. Zudem kommt kein Unternehmen darum herum, sich mit dem Thema „Work-Life-Balance“ auseinanderzusetzen. Denn eines ist klar: ohne motivierte IT-Fachkräfte wird die Digitalisierung scheitern.
Die Fülle der anfallenden Aufgaben übersteigt in vielen Fällen die internen Ressourcen und Skills. Daher binden immer mehr Unternehmen auch externe Partner, Kunden, Dienstleister und sogar Wettbewerber ein, um anstehende Digitalisierungsprojekte umzusetzen und die Zukunftsfähigkeit des eines Unternehmens zu sichern.
Download Whitepaper zur Studie: „CIO-Agenda 2023“
Erfahren Sie, welche Faktoren CIOs bzw. oberste (IT-)Verantwortliche in Unternehmen in der DACH-Region in ihren Digitalisierungsstrategien berücksichtigen.