Ob ChatGPT, Bing Chat oder Google Bard – Generative AI und speziell die neuen darauf basierenden Chatbots lösen weltweit gleichermaßen Begeisterung wie Skepsis aus. Fakt ist: Künstliche Intelligenz ist bereits jetzt im privaten wie im Industrie- und Dienstleistungsbereich nicht mehr wegzudenken und wird künftig zentraler Bestandteil unserer Welt sein: Von der Qualitätssicherung, der Optimierung von Produktions- und Wartungsprozessen über die automatisierte Kundenkommunikation bis zum Erstellen von Inhalten und Computercode.
Die IDG-Studie Applied AI 2023 zeigt, welche Chancen und Risiken deutsche Unternehmen im Umgang mit generativer KI sehen – und welche Maßnahmen, Budgets und Prozesse dazu bereits auf den Weg gebracht wurden.
Laden Sie sich jetzt die komplette IDG-Studie Applied AI 2023 kostenlos als PDF herunter!
Erfahren Sie in der IDG-Studie Applied AI 2023, wie „Applied-AI-ready“ deutsche (DACH) Unternehmen sind, welche Chancen und Risiken generative AI für welche Branchen bereithält und welche Industrie- und Dienstleistungsbereiche bereits jetzt vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren.
IDG-Studie Applied AI 2023 zeigt hohe AI-Readiness
Die IDG-Studie Applied AI 2023von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE in Zusammenarbeit mit NICE, Lufthansa Industry Solutions und KI Reply zeigt: KI bzw. die schöpferische Ausprägung "Generative AI" ist im Industrie- und Dienstleistungssektor längst weit verbreitet. Insbesondere im Bereich der Prozesse hat mindestens die Hälfte der befragten Unternehmen bereits konkrete Use Cases mit KI zur Automatisierung von Vorgängen kreiert, installiert und in die täglichen Abläufe integriert. Die IDG-Studie Applied AI 2023 beweist: KI ist für die meisten Branchen und Dienstleister kein Neuland, die Weiterentwicklung generativer KI wird vielmehr als Innovationsquelle eingeordnet, mit deren Potenzial künftig Prozesse und Personalaufgaben radikal neu definiert und gestaltet werden können.
Pläne und Budgets für Generative AI stehen
Laut der IDG-Studie Applied AI 2023 sind die in der Studie untersuchten DACH-Unternehmen mehr als bereit für den Einsatz generativer AI: Längst hat die Mehrheit der Befragten dafür Budgets verabschiedet und Investitionen getätigt. Über ein Viertel der Unternehmen hat bereits vor über zwei Jahren ein dediziertes KI-Budget ausgewiesen. Mehr noch: Die Finanztöpfe für Generative AI sollen im kommenden Jahr noch kräftig gefüllt werden. Was die tatsächliche Umsetzung bzw. Implementierung der Applied AI angeht, führen naturgemäß die IT-Organisationen mit 58 Prozent die Reihe der KI-Enthusiasten an, während vor allem der Vertrieb als Schlusslicht in der Statistik auftaucht. Generell lässt sich feststellen: Größere Unternehmen liegen leicht vor kleineren Firmen, was dedizierte KI-Budgets betrifft.
Die IDG-Studie Applied AI 2023 klärt:
- Wie stehen deutsche Unternehmen grundsätzlich zum Thema AI/KI?
- Welche Chancen, Potenziale und Risiken sehen die befragten Unternehmen insbesondere beim Einsatz von Generative AI/Applied AI?
- Wie weit verbreitet sind Generated AI/Applied AI-Prozesse bereits?
- In welchen Bereichen wird Generated AI/Applied AI- schon eingesetzt?
- Welche Branchen sind führend beim Einsatz generativer KI, welche bilden das Schlusslicht?
- Welche Budgets sind für den Einsatz von Generated AI/Applied AI-geplant?