Der globale Luftfrachtmarkt ist hart umkämpft. Als Teil eines großen Digitalisierungsprogramms hat Lufthansa Cargo sich für eine auf Big-Data-Technologien basierende Analytics-Plattform entschieden. Sie soll zu einer intelligenteren und proaktiveren Geschäftssteuerung beitragen.
Der Kunde
Mit einem Transportvolumen von rund 1,6 Millionen Tonnen Fracht- und Postsendungen sowie 8,4 Milliarden Frachttonnenkilometern im Jahr 2015 ist Lufthansa Cargo eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 4.600 Mitarbeiter weltweit. Der Schwerpunkt von Lufthansa Cargo liegt im Airport-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch die Frachtkapazitäten der Passagiermaschinen von Lufthansa, Austrian Airlines und Eurowings sowie Lkw genutzt werden. Der Großteil des Cargo-Geschäftes wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen. Lufthansa Cargo ist ein hundertprozentiges Tochter-Unternehmen der Deutschen Lufthansa AG.
Die Herausforderung
Der Luftfrachtmarkt bleibt weiterhin hart umkämpft. Vor allem Airlines aus dem Mittleren Osten und der Türkei erhöhen ihre Frachtkapazitäten im Zuge des Wachstums ihrer Passagierflugzeugflotten deutlich. Um sich für die Herausforderungen von morgen fit zu machen, hat Lufthansa Cargo unter anderem das Digitalisierungsprogramm eCargo gestartet.
Mit eCargo verfolgt die Frachtairline das Ziel, den Daten- und Informationsaustausch mit allen Teilnehmern der Transportkette von der Buchung bis zur Auslieferung vollständig zu digitalisieren. Im Projekt eAnalytics soll der Einsatz von Vorgehensweisen und Technologien aus dem Bereich Big Data die bislang reaktive Geschäftssteuerung transformieren und sie proaktiver gestalten.
Die Lösung
Für Evaluierung, Aufbau und Betrieb einer Analytics-Plattform sowie zur Umsetzung von Anwendungsfällen erhält Lufthansa Cargo seit Anfang 2014 Unterstützung von Lufthansa Industry Solutions. Ein Team aus Expert:innen für Business Consulting, Data Science und Data Architecture ermittelte die für Lufthansa Cargo ideale Big-Data-Lösung. Hierbei nutzte Lufthansa Industry Solutions die Möglichkeiten ihres Data Insight Labs. Die Big-Data-Lösung erlaubt die Erkennung neuer Muster in bestehenden Daten, trifft Vorhersagen, visualisiert die entsprechenden Ergebnisse und hilft bei geschäftsrelevanten Entscheidungsfindungen.
Technisches Fundament der Neuentwicklung bilden Hadoop als Datenplattform, Talend zur Datenintegration, RapidMiner für statistische Analysen sowie MicroStrategy zur Visualisierung der Ergebnisse. Mit Mitarbeitenden aus Fachbereichen und IT-Experten wurde eine Analytics-Architektur erarbeitet, aufgebaut und in Betrieb genommen. Die Beteiligten spezifizierten Anwendungsfälle und setzten erste Use-Cases um.
Der Kundennutzen
Die entwickelte Analytics-Lösung ermöglicht Lufthansa Cargo, auf Basis der zur Verfügung stehenden Daten mithilfe von Big-Data-Technologien eine proaktive Steuerung ihres Geschäfts (speziell für Sales, Handling und Revenue Management) durchzuführen.
Die neue Lösung eAnalytics hilft dabei, versteckte Korrelationen und Muster innerhalb strukturierter und nicht-strukturierter Datenquellen zu identifizieren. Sie ermöglicht die Etablierung von Vorhersagemodellen, etwa zur Prognose von Cross-Selling-Potenzialen, sowie die Visualisierung der Ergebnisse und die Anbindung bestehender operativer Systeme. So wurde eine Plattform geschaffen, die flexibel und variabel auf zukünftige Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist.