Von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse bis zum ersten CSRD-konformen Bericht

NETZSCH baut Nachhaltigkeitsmanagement auf und entwickelt ganzheitliche ESG-Strategie

Das mittelständische Industrieunternehmen NETZSCH wollte im Bereich Nachhaltigkeit nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern eine ganzheitliche, zukunftsfähige ESG-Strategie (Environment, Social, Governance) entwickeln. Lufthansa Industry Solutions (LHIND) begleitete NETZSCH durch den gesamten Prozess und half dabei, ein prüfsicheres Nachhaltigkeitsmanagement sowie internes Know-how aufzubauen.

Der Kunde

Die inhabergeführte NETZSCH Gruppe ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das auf den Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau spezialisiert ist. Die drei Geschäftsbereiche Analysieren & Prüfen, Mahlen & Dispergieren sowie Pumpen & Systeme entwickeln Produkte und Lösungen für nahezu alle Branchen.

Mit über 4.600 Mitarbeitenden in über 200 Produktions-, Vertriebs- und Servicegesellschaften weltweit bietet die NETZSCH Gruppe ihren Kunden seit über 150 Jahren Nähe und kompetenten Service.

Leistungen von LHIND für NETZSCH auf einen Blick:
  • Begleitung und gemeinsame Umsetzung der CSRD-Compliance (inkl. Doppelter Wesentlichkeitsanalyse & Fit-Gap-Analyse)
  • EU-Taxonomie-Bewertung
  • Entwicklung einer ganzheitlichen ESG-Strategie
  • Beratung bei der Bilanzierung von Treibhausgasen, insbesondere bei der Berechnung von Scope-3-Emissionen und des CO2-Fußabdrucks von Produkten
  • Klimarisiko- und -szenarioanalyse
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer ESG Governance und Organisationsstruktur
Teamwork: Das Nachhaltigkeitsteam von NETZSCH und die Berater:innen von LHIND trafen sich immer wieder zu Workshops, um gemeinsam an unterschiedlichen ESG-Teilprojekten zu arbeiten.

Die Herausforderung

Komplexe gesetzliche Anforderungen, vielfältige Datenquellen, fehlende Vergleichswerte: Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) stellte viele Unternehmen vor große Herausforderungen – so auch NETZSCH. Das Unternehmen hatte sich jedoch nicht nur vorgenommen, die vorgeschriebenen Mindestanforderungen zu erfüllen, sondern Nachhaltigkeit auch fest in der Unternehmensstrategie zu verankern.

NETZSCH suchte kompetente Unterstützung bei der Entwicklung eines umfassenden Nachhaltigkeitsmanagements und einer ganzheitlichen ESG-Strategie. Die Wahl fiel auf LHIND, da das Beratungsunternehmen über umfangreiches fachliches und methodisches Know-how verfügt und einen sehr praxisnahen Ansatz verfolgt.

Die Lösung

Im ersten Schritt führte LHIND gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsteam der NETZSCH Gruppe eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durch, die nicht nur die externen Wirtschaftsprüfer:innen überzeugte, sondern auch die Basis für alle weiteren Aktivitäten im Bereich ESG bildete. LHIND unterstützte NETZSCH bei der Berechnung der CO2-Fußabdrücke für verschiedene Produkte und half dem Unternehmen dabei, erstmals auch indirekte Emissionen nach Scope 3 des Greenhouse Gas Protocol zu erfassen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum vollständigen Corporate Carbon Footprint. Es folgten eine Fit-Gap-Analyse mit Blick auf die CSRD sowie die EU-Taxonomie-Bewertung. Dabei wurde ein klar definierter Erhebungsprozess für taxonomiefähige Umsätze, Capex und Opex entwickelt.

Für die Erarbeitung einer umfassenden ESG-Strategie trafen sich die Projektteams zu gemeinsamen Workshops. Dabei wurden auch Teilstrategien wie die Klimastrategie erarbeitet sowie eine CSRD-konforme Klimaszenarioanalyse durchgeführt. Das Berater:innen-Team von LHIND unterstützte NETZSCH zudem beim Aufbau der ESG-Governance und einer passenden Organisationsstruktur mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten. Das Ergebnis ist ein prüfsicheres, zukunftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement sowie eine praxisnahe ESG-Strategie mit konkreten, messbaren Zielen und Zielpfaden.

Der Kundennutzen

Das wichtigste Ergebnis und zugleich ein besonderes Highlight der Zusammenarbeit war die Veröffentlichung des ersten CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts im September 2025. Der Bericht wurde durch Wirtschaftsprüfer:innen geprüft und erhielt ein entsprechendes Compliance-Testat.

Darüber hinaus verfügt NETZSCH nun über eine klare ESG-Strategie und die entsprechende interne Organisationsstruktur. Das Unternehmen hat das notwendige interne Know-how aufgebaut, um künftig selbstständig CSRD-konforme Berichte zu erstellen und sich mit Blick auf die eigene Nachhaltigkeit stetig weiterzuentwickeln.

Auf einen Blick: Das hat die LHIND-Lösung NETZSCH gebracht
  • erfolgreicher Abschluss des ersten CSRD-konformen Berichts
  • umfassende Treibhausgas-Bilanzierung (Scope 1-3) des Unternehmens sowie einzelner Produkte
  • Entwicklung einer klaren ESG-Strategie sowie von Transitionsplänen
  • Aufbau eines prüfsicheren, zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements
  • Aufbau von internem Know-how zu CSRD-Reporting und Carbon Management

„Das fundierte fachliche und methodische Know-how von Lufthansa Industry Solutions hat uns befähigt, ESG-Anforderungen wie Carbon Management und CSRD-Reporting praxisorientiert und effizient umzusetzen. Die gemeinsamen Workshops haben echten Mehrwert gebracht: LHIND hat sich tief in unsere Themen eingearbeitet – inhaltlich, strategisch und operativ. Das hat uns spürbar vorangebracht und wir konnten unseren Weg gehen.“

Johann Vetter
Leiter Nachhaltigkeitsmanagement der NETZSCH Gruppe