Logistikdienstleister rückt Nachhaltigkeit in den Fokus

Auch ohne Berichtspflicht: ESG-Strategie und Klimarisikoanalyse bei EMO-TRANS GmbH

Der globale Logistikdienstleister EMO-TRANS GmbH hat gemeinsam mit Lufthansa Industry Solutions (LHIND) eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und mit EPACTO eine leistungsstarke ESG-Software eingeführt. Obwohl die derzeit in Prüfung befindliche EU-Omnibus-Regelung vorsieht, die unmittelbaren Berichtspflichten aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für kleine bis mittlere Unternehmen auszusetzen, hielt die EMO-TRANS GmbH an ihrem Vorhaben fest. Denn so kann das Unternehmen nicht nur die wachsenden Anforderungen von Kunden, Partnern und anderen Stakeholdern erfüllen, sondern stärkt auch langfristig seine Position im Markt.

Der Kunde

Die EMO-TRANS Gruppe bietet weltweit maßgeschneiderte Logistiklösungen an – von Luft- und Seefracht über Kontraktlogistik bis hin zu Zollabwicklung. Das Unternehmen wurde 1965 in Stuttgart gegründet und ist seitdem stark expandiert. In Deutschland beschäftigt EMO-TRANS rund 270 Mitarbeitende an 13 Standorten; weltweit ist die Gruppe mit über 1.000 Mitarbeitenden an 100 eigenen Büro-Standorten in 25 Ländern präsent.

Die EMO-TRANS Gruppe agiert als Vermittler logistischer Leistungen und arbeitet mit einem breiten Spektrum an Partnern und Dienstleistern zusammen. Das Partnernetzwerk umfasst über 250 Standorte in 120 Ländern. Dieses starke globale Netzwerk sowie die ausgewiesene Expertise in Zollabwicklungsprozessen zeichnen den Logistikdienstleister besonders aus.

Leistungen von LHIND für EMO-TRANS auf einen Blick:
  • Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD
  • Fit-Gap-Analyse und fortlaufende Begleitung bei der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts
  • Entwicklung einer unternehmensweiten ESG-Strategie und Durchführung interner Workshops
  • Einführung der ESG-Software EPACTO zur strukturierten Erfassung und Auswertung von ESG-Daten
  • Durchführung einer physischen Klimarisikoanalyse (mit LHIND-Partner CLIMADA Technologies)
  • Durchführung einer transitorischen Klimaszenarioanalyse
  • Entwicklung einer Resilienzstrategie für klimabedingte Herausforderungen
  • Prozessberatung bei der Umsetzung und organisatorischen Verankerung der ESG-Strategie

Die Herausforderung

Vor dem Projektstart stand EMO-TRANS vor einer vielschichtigen Ausgangslage: Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit waren hoch – insbesondere durch die geplante Nachhaltigkeitsberichtserstattung (CSRD). Gleichzeitig fehlten intern Kapazitäten und die Expertise, um die Anforderungen strukturiert umzusetzen. Hinzu kam der Wunsch, ESG-Themen nicht nur punktuell, sondern als festen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu etablieren.

Neben der Einhaltung potenzieller Berichtspflichten ging es vor allem darum, klare Prozesse für die Datenerfassung und -auswertung zu schaffen, interne Verantwortlichkeiten zu definieren und eine unternehmensweite Ausrichtung in Sachen Nachhaltigkeit zu entwickeln. Nachhaltigkeit sollte von Grund auf strategisch gesteuert werden und so die Erwartungen von Kunden, Partnern und weiteren Stakeholdern erfüllen.

Die Lösung

LHIND begleitete EMO-TRANS durch den gesamten Prozess – von der ersten Analyse bis zur strategischen Verankerung der Ergebnisse. Ziel war es, Transparenz über regulatorische Anforderungen zu schaffen und eine belastbare Grundlage für die Berichterstattung nach CSRD zu erarbeiten. Dafür setzte LHIND auf ein mehrstufiges Vorgehen, das strategische Beratung, technologische Unterstützung und praxisnahe Prozessbegleitung kombinierte. Als zentrale Software wurde EPACTO eingeführt, um sämtliche ESG-Daten zu erfassen und nutzbar zu machen.

Als sich mitten im Projekt durch die Omnibus-Verordnung die Rahmenbedingungen änderten, hielt EMO-TRANS am eingeschlagenen Kurs fest. Statt das Thema Nachhaltigkeit in der Priorität herabzustufen, nutzte das Unternehmen die Gelegenheit, die Nachhaltigkeitsaktivitäten noch gezielter an den Erwartungen der eigenen Stakeholder auszurichten. Dazu gehörten die Entwicklung einer fundierten ESG-Strategie, die systematische Erfassung relevanter Nachhaltigkeitsdaten sowie die Analyse physischer und politisch-wirtschaftlicher Klimarisiken. So entstand ein Ansatz, der Nachhaltigkeit im Unternehmen nicht nur dokumentiert, sondern fest im Tagesgeschäft verankert.

Eingesetzte Technologien und Tools
  • EPACTO – zentrale ESG-Software zur Datensammlung, -validierung und -auswertung entlang der Berichterstattungsstandards
  • CLIMADA – wissenschaftlich fundiertes Open-Source-Modell zur Simulation der Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmensstandorte

Der Kundennutzen 

Durch die Zusammenarbeit mit LHIND hat EMO-TRANS nicht nur Klarheit über komplexe regulatorische Anforderungen gewonnen, sondern auch eine langfristig tragfähige Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Das Unternehmen ist künftig in der Lage, ESG-Themen systematisch zu steuern, Berichterstattungsprozesse effizient umzusetzen und Risiken proaktiv zu managen – selbst in einem Umfeld mit sich wandelnden Vorschriften.

Die Nutzung von EPACTO ermöglicht eine zentrale und strukturierte Erfassung aller relevanten ESG-Daten, was die Transparenz erhöht und den Aufwand für künftige Berichte deutlich reduziert. Die Klimaszenario- und Resilienzanalyse liefert zudem eine fundierte Grundlage, um sich auf physische und politische Klimarisiken vorzubereiten und strategische Maßnahmen frühzeitig einzuleiten. Ein weiterer Mehrwert liegt in der internen Sensibilisierung: Durch Workshops und Stakeholder-Einbindung ist Nachhaltigkeit nun fest im Bewusstsein der Mitarbeitenden verankert und wird in Entscheidungsprozesse einbezogen.

EMO-TRANS hat nicht nur regulatorische Sicherheit gewonnen, sondern positioniert sich gegenüber Kunden und Partnern als starkes, zukunftsfähiges Unternehmen mit Weitblick.

Auf einen Blick: Das hat die LHIND-Lösung EMO-TRANS gebracht:
  • Reduktion regulatorischer Risiken
  • Entwicklung und interne Verankerung einer ESG-Strategie
  • Systematische Erfassung und Auswertung von ESG-Daten
  • Sensibilisierung und Einbindung interner Stakeholder
  • Fundiertes Verständnis physischer und transitorischer Klimarisiken
  • Grundlage für eine resiliente Unternehmensstrategie

„LHIND hat uns nicht nur durch den regulatorischen Dschungel geführt, sondern ist ein echter Partner auf Augenhöhe. Die Kombination aus tiefem Fachwissen, pragmatischem Vorgehen und Verständnis für die Herausforderungen unserer Branche hat uns überzeugt – und uns geholfen, Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern.“

Luz Klein
Leiter Prozesse & Nachhaltigkeit, EMO-TRANS GmbH