Neue Technologien bringen Automotive-Branche auf digitale Überholspur

Ob Smart Factory oder mobile Online-Dienste: Die Grundlage aller Digitalisierungsbestrebungen in der Automotive-Branche bilden stets die neuen technologischen Möglichkeiten. Lufthansa Industry Solutions (LHIND) unterstützt Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Technologien.

Lufthansa Industry Solutions wurde als maßgeblicher Player in den drei Use-Case-Clustern „Predictive Analytics & Maintenance“, „Traceability“ sowie „Asset & Plant Performance Monitoring“ von teknowlogy ausgezeichnet. Laut teknowlogy, dem führenden unabhängigen europäischen Marktanalyse- und Beratungsunternehmen für die IT-Branche, hat LHIND bewiesen, in diesen Kategorien alle damit verbundenen Anwendungsfälle adressieren zu können.

Mehr zur Auszeichnung im Bereich Digital Factory

Laut der Studie „Digitalisieren Sie schon?“ von Lünendonk und Lufthansa Industry Solutions beurteilt die Automotive-Branche den Einfluss der Digitalisierung auf ihren Geschäftserfolg als besonders groß. Von der modularen Autoproduktion über den 3D-Druck einzelner Bauteile bis hin zur exakten Vorhersage von Lieferzeiten: Zwar setzt die Digitalisierung die Automotive-Branche sowohl im Hinblick auf die Autoproduktion, sprich die internen Prozesse, als auch im Hinblick auf die Koordination mit ihren Zulieferern und Kunden unter einen hohen Anpassungsdruck. Durch den Einsatz neuer digitaler Technologien ist es den befragten Unternehmen aber auch gelungen, neue Angebote und damit einen echten Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen.

Ganz gleich, ob es um die Smart Factory, die Modernisierung von Altsoftware oder die Entwicklung mobiler Online-Dienste geht – die Grundlage aller Digitalisierungsbestrebungen von Automobilherstellern und Zulieferern bilden stets die neuen technologischen Möglichkeiten. Die Vielfalt an Herangehensweisen und an technischen, organisatorischen und fachlichen Anforderungen erschwert jedoch die Auswahl der richtigen Technologien.

Big-Data-Projekte richtig aufsetzen

Automobilhersteller, die mittels Big Data die Nutzungsinformationen von mobilen Diensten auswerten möchten, um ihr Angebot noch besser auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten, sollte schon in der Ausschreibung des Projekts viele verschiedene Aspekte beachten. Das Unternehmen muss sämtliche technologischen Rahmenbedingungen festgelegen: Es muss Tools vorauswählen, die IT-Architektur mit ihren erforderlichen Komponenten intern definieren und ein Lösungskonzept erarbeiten, um die notwendigen Dienstleistungen vorzugeben. Außerdem sollten die Verantwortlichen vor Projektstart den finanziellen Rahmen bestimmen.

Lufthansa Industry Solutions hat einen Automobilhersteller genau dabei unterstützt. Dieser rief ein Projekt ins Leben, bei dem große Datenmengen mittels des Big Data Frameworks Hadoop analysiert werden sollten, um Erkenntnisse über die Nutzung mobiler Dienste zu erlangen. Der Konzern wollte nicht nur wissen, welche mobilen Online-Dienste die Kunden verwenden, sondern auch Korrelationen zu Wochentagen und Umgebungssituationen ermitteln. Ausgehend davon, sollte das Angebot an mobilen Online-Diensten weiter verbessert werden.

Technologieberatung fängt bei Ausschreibungen an

Im Rahmen der Ausschreibung dieses Projekts haben die Experten von Lufthansa Industry Solutions das Unternehmen bei der Erstellung des Lastenhefts beraten. Wir haben die technischen, fachlichen und vertraglichen Anforderungen erarbeiten und eine Bewertungsmatrix für die eingereichten Angebote erstellt. Anschließend haben wir die Fragen der Anbieter beantwortet, die fachliche Sichtung und Bewertung der abgegebenen Angebote sowie die Präsentation der Angebotsübersicht für unseren Kunden übernommen.

Wir unterstützen nicht nur bei Ausschreibungen sowie der Konzeption und Implementierung von Big-Data-Applikationen, sondern beraten Automobilhersteller oder Zulieferer auch im Bereich IT-Architektur. Zur Technologieberatung gehört darüber hinaus die Konzeption und die (agile) Implementierung neuer Komponenten, um etwa die Anforderungen der Endkunden in bestehende mobile Online-Dienste zu integrieren.