Intelligente Prozessautomatisierung mit KI

Lufthansa Cargo automatisiert die Verarbeitung von E-Mail-Buchungsanfragen

Lufthansa Cargo stellt sich zukunftssicher auf und hat im Rahmen ihrer Unternehmensstrategie eine weitreichende Automatisierungsinitiative gestartet. Zusammen mit Expert:innen von Lufthansa Industry Solutions (LHIND) hat das Unternehmen dabei die Verarbeitung von Buchungsanfragen aus unstrukturierten E-Mails automatisiert. So steigert die Cargo Airline ihre Effizienz und kann Buchungsanfragen schneller bearbeiten.

Der Kunde

Mit einem Umsatz von 3,26 Milliarden Euro und einer Transportleistung von 8,5 Milliarden Frachttonnenkilometern im Jahr 2024 ist Lufthansa Cargo eines der weltweit führenden Unternehmen im Transport von Luftfracht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 4.200 Mitarbeitende weltweit.

Der Schwerpunkt von Lufthansa Cargo liegt im Airport-to-Airport-Geschäft. Das Streckennetz umfasst rund 350 Zielorte in über 100 Ländern, wobei sowohl Frachtflugzeuge als auch Frachtkapazitäten von Passagiermaschinen von Lufthansa Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Discover Airlines und SunExpress sowie Lkw genutzt werden. Der Großteil des Cargo-Geschäft wird über den Flughafen Frankfurt umgeschlagen.

Leistungen von LHIND für Lufthansa Cargo auf einen Blick:
  • Prompt Engineering
  • KI-Entwicklung – Entwicklung von serverless Code zur Extraktion der Buchungsdaten mit Hilfe von KI-Modellen
  • Laufende Anpassungen der Anwendung
  • Erweiterung der Anwendung um neue Buchungskategorien
  • Python-Entwicklung

Die Herausforderung

Tippfehler, unterschiedliche Formatierungen, Freitext: Bisher mussten E-Mail-Buchungsanfragen bei Lufthansa Cargo vollständig manuell bearbeitet werden, da die relevanten Daten nicht strukturiert in Feldern, sondern im Freitext der E-Mails vorliegen. Denn anders als bei der Cargo Booking Platform sind die relevanten Buchungsinformationen hier nicht in einheitlichem Format in den jeweils dafür vorgesehenen Feldern hinterlegt – sondern befinden sich irgendwo im unstrukturierten E-Mail-Text.

Um die E-Mail-Buchungsanfragen schneller und effizienter zu bearbeiten, sollten die manuellen Abläufe automatisiert werden. Besonders herausfordernd waren dabei die Unterscheidung zwischen verschiedenen Buchungskategorien sowie die präzise Erkennung buchungsrelevanter Details wie etwa der verwendeten Maßeinheit.

Eingesetzte Technologien und Tools
  • Robotic Process Automation – UiPath
  • Künstliche Intelligenz – Azure OpenAI (GPT-Modelle)
  • Cloud Orchestrierung – Azure Logic Apps
  • Serverless Code – Azure Functions
  • Python Code und Validierungen (Pydantic)

Die Lösung

Dank Intelligenter Prozessautomatisierung (IPA) lassen sich nun auch unstrukturierte E-Mails vollautomatisch verarbeiten. IPA zeichnet sich durch das Kombinieren verschiedener Technologien aus – die Hauptkomponenten sind Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA).

In diesem Fall extrahiert die KI die buchungsrelevanten Daten aus dem E-Mail-Text und übergibt sie an den Softwareroboter. Dieser kann die Sendung vollständig automatisiert buchen oder – bei manueller Bearbeitung – die Buchungsmaske im System bereits mit allen Details vorausfüllen. So entfällt das fehleranfällige manuelle Übertragen der Sendungsinformationen, und die Buchungsbearbeitung wird spürbar schneller und effizienter.

Der „Mail2Booking“-Prozess ist zunächst auf Standardanfragen für General Cargo ausgelegt. Ziel ist es, den Prozess schrittweise um komplexere Kategorien wie Pharmaceuticals oder Gefahrgut (DGR) zu erweitern.

Der Kundennutzen

Durch die erfolgreiche Automatisierung des „Mail2Booking“-Prozesses kann Lufthansa Cargo manuelle Buchungsanfragen zukünftig viel effizienter und schneller bearbeiten. Dadurch können sich die Mitarbeitenden auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren. In enger gemeinsamer Zusammenarbeit haben Lufthansa Cargo und LHIND eine zukunftsweisende Lösung geschaffen, die Effizienz, Innovation und Skalierbarkeit vereint.

Auf einen Blick: Das hat die Lösung Lufthansa Cargo gebracht:
  • Effizienzsteigerung: Manuelle Buchungsbearbeitungen wurden erheblich reduziert, wodurch Mitarbeitende sich auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren können.
  • Skalierbarkeit: Die Lösung ist flexibel und kann auf weitere Buchungskategorien und Standorte ausgeweitet werden.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Durch die automatisierte Bearbeitung erhalten Kunden deutlich schneller Rückmeldungen zu ihrer Buchung.
  • Zukunftssicherheit: Die Automatisierung unterstützt Lufthansa Cargo dabei, dem Fachkräftemangel proaktiv entgegenzuwirken.

„Mit dem Mail2Booking-Projekt unterstreicht Lufthansa Cargo einmal mehr ihre Vorreiterrolle bei der Digitalisierung der Luftfrachtbranche. Dank des AI-Know-hows und der Unterstützung durch Lufthansa Industry Solutions eliminiert die Lösung manuelle Arbeitsschritte, verkürzt die Bearbeitungsdauer deutlich und ermöglicht unseren Kunden schnellere Buchungsbestätigungen.“

Florian Goertz
Product Owner Digital Assistants and Automation Platform, Lufthansa Cargo