Nachhaltigkeit ist in vielen Unternehmen eine große Herausforderung. Technologischer Fortschritt sowie digitale Lösungen können Prozesse vereinfachen und Abläufe optimieren. Speziell in der Entsorgungswirtschaft ist Smart Waste eine wegweisende Lösung, um verschiedene Herausforderungen zu meistern.
Erhalten Sie Einblicke zu folgenden Themen
Warum die Abfallwirtschaft zum Smart Waste Management werden muss
Zentrale Herausforderungen in der Entsorgungslogistik
Smart Waste Collection mit LHIND
Die Entsorgungslogistik ist ein wesentlicher Bestandteil aller Gemeinschaften. Egal ob Dorf, Klein- oder Großstadt – sie trägt einen wichtigen Beitrag zum Stadtbild bei. Sei es durch die Abfallentsorgung im Bereich von Privathaushalten, von Unternehmen, Veranstaltungsorten bis hin zu den im öffentlichen Bereich aufgestellten Abfallbehältern. Durch das konstante Bevölkerungswachstum, gerade in den Metropolregionen, entsteht ein steigendes Abfallaufkommen, dass Unternehmen in der Entsorgungslogistik unter Druck setzt. Aber auch starke saisonale Schwankungen oder Mengenverlagerung – wie zuletzt durch die Pandemie und das völlig veränderte Konsum- und Arbeitsverhalten ausgelöst – bedeuten Herausforderungen für die Entsorger. Dazu kommen Personalengpässe – insbesondere bei Fahrer:innen – wodurch sich die Lage in der Branche weiter zuspitzt.
Definition: Was ist Smart Waste?
Smart Waste ist eine digitale Lösung für die konventionelle Entleerung von Entsorgungsbehältern. Auf Grundlage von Sensordaten, die den Füllstand überwachen, und weiteren Parametern, wie Fahrzeugdaten, wird eine effiziente und dynamische Tourenplanung durchgeführt. Durch die optimierten Routen sparen sich Entsorgungsunternehmen überflüssige Wege und senken somit ihre Kosten.
Warum die Abfallwirtschaft zum Smart Waste Management werden muss
Digitalisierung und nachhaltige Entsorgung sind in der Abfallwirtschaft große Themen. Smart Waste Management kümmert sich um beide Aspekte und löst viele größer werdende Herausforderungen.
Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie wurden Schwankungen in der Abfallwirtschaft ganz deutlich. Laut Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. gab es 2020 teils einen Zuwachs von 20 Prozent bei Glas und Leichtverpackungsabfällen aus Privathaushalten, während die Abfallmengen aus Gewerbe, Industrie und Handel mindestens stark rückläufig waren oder ganz ausblieben. Solche Schwankungen machen deutlich, wie wichtig eine moderne und flexible Entsorgungslogistik ist, um überfüllte Abfallbehälter sowie teilweise Leerfahren zu vermeiden.
Zusätzlich zu diesen zentralen Herausforderungen in der Entsorgungslogistik kommt es zunehmend zu Personalengpässen. Gerade im Bereich von qualifiziertem Personal mit entsprechender Fahrerlaubnis für Abfallfahrzeuge herrscht großer Bedarf, ebenso bei Nachwuchskräften im Allgemeinen. Darüber hinaus ist die Nachhaltigkeit, insbesondere die Umweltbelastung durch die Fahrzeuge, ein wesentlicher Aspekt, der in der Abfallwirtschaft weiter optimiert werden sollte.
Mithilfe intelligenter Sensortechnologie in Abfallbehältern und einer Smart Waste Management-Software und -Infrastruktur lassen sich Routen von Entsorgungsfahrzeugen und optimale Standorte für Entsorgungsbehälter effizient planen. Überfüllte Abfallcontainer sowie überflüssige Leerfahrten gehören damit der Vergangenheit an und die Systeme bieten noch weitere Vorteile. Lufthansa Industry Solutions (LHIND) ist Anbieter solch einer digitalen Lösung und betreut seine Kunden umfassend von der Bedarfsanalyse über die Auswahl der optimalen Komponenten und Endgeräte, die Systemimplementierung, Konfiguration sowie Anbindung an weitere Kundensysteme bis hin zum späteren Support und kundenindividuellen Weiterentwicklungen.