Prozessoptimierung im E-Commerce: Neue Retouren-App von LHIND

Interview mit Jannis Wiesehahn: Wie KI-Retourenabwicklung Zeit und Ressourcen spart.

Norderstedt, 11. November 2025 – Wer online shoppt, schickt oft auch zurück: Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 530 Millionen Pakete retourniert, mit teils drastischen Auswirkungen auf Kosten, Umwelt und Effizienz. Zwischen 5 und 10 Euro kostet eine Rücksendung im Schnitt, in Einzelfällen sogar bis zu 50 Euro. Besonders in der Modebranche geht über die Hälfte aller Bestellungen wieder an den Absender. Bei sperrigen Produkten, wie etwa Haushaltsgeräten oder Möbeln liegt die Quote mit rund 10 bis 20 Prozent deutlich niedriger. Doch gerade hier sind die Retouren häufig am aufwendigsten, die Kosten somit am höchsten. Besonders für Logistikdienstleister und Händler ist das ein wachsendes Problem. Angesichts solcher Herausforderungen und der stetigen Zunahme von Retouren durch den anhaltenden E-Commerce-Boom, braucht es innovative Lösungen, die Versandhändler entlasten. 

Im Interview erläutert Jannis Wiesehan, Business Manager bei LHIND, wie eine solche Lösung aussehen kann und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.

Der Online-Handel steht insbesondere durch das hohe Retourenaufkommen unter hohem Druck. Wie können Händler dieser Herausforderung begegnen?

Jannis Wiesehan: Retouren sind einer der aufwendigsten und teuersten Prozesse in der gesamten E-Commerce-Logistik. Die Bearbeitung eines einzigen Artikels kann aktuell bis zu 15 Minuten dauern . Das liegt daran, dass ein Artikel, nachdem er retourniert und im Lager angekommen ist, zunächst durch Mitarbeitende ausgepackt und mithilfe langer Checklisten händisch überprüft werden muss. Wenn dieser Prozess optimiert werden kann, lässt sich viel Zeit einsparen.

Und genau hier setzt eure neue App an. Was kann sie besser?

Jannis Wiesehan: Es ging uns vor allem darum, eine praxisnahe Lösung zu entwickeln, die sich in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt. Unsere AI Return Optimization App reduziert den zeitlichen Aufwand von Retouren um bis zu 75 Prozent. Möglich macht das eine Kombination aus Bilderkennung, intelligenten Workflows und einer pragmatischen Handhabung der Retouren. Das retournierte Paket wird beim Eingang im Lager gescannt, im Hintergrund ruft unsere Applikation die Bilder ab, die der Kunde im Rahmen der Reklamation bereitgestellt hat. Auf Basis dieses Bildes informiert unsere App, welches Grading die Retoure hat und empfiehlt, was mit diesem Produkt geschehen soll.

Wir sind überzeugt, so eine Applikation entwickelt zu haben, die dem Retourenmanagement einen echten Mehrwert bringt.

Jannis Wiesehahn
Business Manager bei LHIND

Das hört sich vielversprechend an. Hast du ein konkretes Beispiel?

Jannis Wiesehan: Nehmen wir an, ein Kunde beschwert sich, dass ein Spiegel zerbrochen bei ihm angekommen ist und fordert eine kostenlose Retoure. Beim Eingang der Retoure ins Lager scannt der Mitarbeitende den Artikel, sieht das vom Kunden aufgenommene Bild sowie die Einschätzung unserer App, dass dieser Spiegel irreparabel ist und entsorgt werden muss. Der Spiegel kann also direkt an die Entsorgungsstation weitergeleitet werden, womit sich die Lagerangestellten das aufwändige Auspacken und Bewerten des Artikels sparen. Eine einfache Ergänzung, die viele weitere Prozessschritte im Lager obsolet macht.

Wie verläuft die Implementierung der App und welche Unterstützung bietet LHIND dabei?

Jannis Wiesehan: Die App selbst ist sehr intuitiv in der Anwendung. Die größere Herausforderung liegt meist in der technischen Anbindung an die vorhandenen ERP- oder Lagerverwaltungssysteme. Deshalb begleiten wir unsere Kunden von Anfang an – von der Systemanalyse über die Integration bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden. Darüber hinaus bieten wir Unternehmen aktuell die Möglichkeit an, sich aktiv an der Weiterentwicklung der App zu beteiligen. Sie können Feedback geben, neue Funktionen vorschlagen und die Lösung so noch besser auf ihre Bedürfnisse zuschneiden. Wir sind überzeugt, so eine Applikation entwickelt zu haben, die dem Retourenmanagement einen echten Mehrwert bringt.

Über Lufthansa Industry Solutions

Lufthansa Industry Solutions ist ein Dienstleistungsunternehmen für IT-Beratung und Systemintegration. Die Lufthansa-Tochter unterstützt ihre Kunden bei der digitalen Transformation ihrer Unternehmen. Die Kundenbasis umfasst sowohl Gesellschaften innerhalb des Lufthansa Konzerns als auch mehr als 300 Unternehmen in unterschiedlichen Branchen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Norderstedt beschäftigt über 3.000 Mitarbeitende an mehreren Niederlassungen in Deutschland, Albanien, der Schweiz und den USA.