Ein zentrales IT-System passend zur neuen Logistikwelt

Um die Veränderungen im Transportgeschäft erfolgreich zu meistern, standardisierte die Hamburg Süd-Gruppe ihr Produktangebot und konsolidierte sämtliche Prozesse. Kern des Großprojekts war die Neuentwicklung eines weltweit integrierten, einheitlichen IT-Systems.

Der Kunde

Die Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft (HSDG), kurz: Hamburg Süd, zählt mit einem Umsatz von 6,1 Milliarden Euro (2015) zu den zehn größten Containerreedereien weltweit. Mit ihren zahlreichen Dienstleistungen hat sich Hamburg Süd zu einer international operierenden Transportlogistik-Organisation entwickelt, die mit ihren individuellen Komplettlösungen die gesamte Logistikkette abdeckt.

Das zur Oetker-Gruppe gehörende Unternehmen ist mit mehreren Marken in der Container-, Massengut- und Produktentankerfahrt auf den Weltmeeren präsent. Das vielfältige Angebot reicht vom technischen Management über das Crewing bis hin zur Materialwirtschaft. Insgesamt beschäftigt die Hamburg Süd-Gruppe aktuell 5.960 Mitarbeitende, 1.440 von ihnen auf See.

Die Herausforderung

Das maritime Transportgeschäft erfährt derzeit eine massive Umwälzung: Die Zeiten, in denen ein Linienbetreiber auf seinen Schiffen nur seine eigenen Container transportierte, sind Vergangenheit. Um schwankende Kapazitätsbedarfe auszugleichen, werden verstärkt Zusammenschlüsse oder Partnerschaften eingegangen. Zudem dehnen erweiterte Transshipment-Möglichkeiten die Liniennetze aus. Bereits heute verändert die Digitalisierung die Prozesse und Geschäftsmodelle der Reedereien. Dieser Wandel wird sich zukünftig verstärken und unter anderem dazu führen, dass Reedereien mehr Aufgaben in der Lieferkette übernehmen.

Kunden profitieren durch diese Veränderungen von flexibleren und vielfältigeren Angeboten, doch die Geschäftsabwicklung wird dadurch viel komplexer. Ein hoch flexibles Produktspektrum erschwert die Suche nach den besten Angeboten wesentlich. Auch die operative Abwicklung mit automatisierten Services für Kunden entwickelt sich damit zu einer zunehmenden Herausforderung.

Die Lösung

Um die wachsenden Anforderungen in der Abwicklung kommerziell und operativ handhaben zu können, musste Hamburg Süd das Produktangebot global standardisieren sowie die regional bislang sehr unterschiedlichen Prozesse konsolidieren. In den einzelnen Regionen liefen mehr als 50 verschiedene Anwendungen, viele für ein und denselben Zweck. Mit GLOBE (Global Logistics Organization Business Environment) startete Hamburg Süd ein Programm zur Transformation seiner gesamten Prozess- und IT-Landschaft. Schnell wurde deutlich, dass für den Erfolg von GLOBE eine Rundumerneuerung der derzeitigen IT notwendig war.

Die Neuentwicklung mit dem Partner Lufthansa Industry Solutions integriert sämtliche Geschäftsprozesse, von der Angebotserstellung über das Vertragsmanagement bis zur Auftragsabwicklung, nahtlos in ein weltweit eingesetztes System mit zentraler Datenhaltung. Mitarbeitende von Lufthansa Industry Solutions unterstützen Hamburg Süd seit 2006 bei diesem Großprojekt – mit Projektleiter:innen und Teamleiter:innen, Analyst:innen- und Entwicklungsteams im Projekt sowie mit Applikationsverantwortlichen und Expert:innen in der Betriebsorganisation.

Der Kundennutzen

Die Projektteams setzten auf eine frühe Einbindung der Mitarbeitenden aus den Fachabteilungen bei der Definition von Standardprozessen. So konnten ihre Anliegen und Erfahrungen aus der täglichen Arbeit direkt in eine passgenaue Entwicklung neuer Prozesse einfließen. Um die schrittweise Umstellung von dezentraler zu zentraler IT für alle Beteiligten so nahtlos wie möglich zu gestalten, beschäftigte sich ein dediziertes Rollout-Team mit speziellen Fragestellungen der Integration und der temporären Prozessen.

Die stufenweise Einführung des neuen IT-Systems erlaubt ein frühes, operativ einsetzbares Ergebnis für die ersten Regionen. Das Feedback der ersten Nutzer:innen ermöglichte kontinuierliche Anpassungen und Weiterentwicklungen in der laufenden Umstellung der Systeme. Zudem konnten durch diese Rollouts in einzelnen Abteilungen Probleme rechtzeitig erkannt und gelöst werden.

Wir schaffen ein IT-System, mit dem wir unser hoch flexibles Produktangebot zentral bereitstellen und abwickeln können.

Michael Henkel
Programmmanager GLOBE bei Hamburg Süd