Mit dem Supply Chain Quick Check gestärkt aus der Krise
Lufthansa Industry Solutions bietet ab sofort einen Supply Chain Quick Check: Eine schnelle Analyse der Supply Chain sowie der IT-Prozesse. Sie gibt Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie bestimmte Geschäftsbereiche ihrer Supply Chain künftig aufstellen sollten und ermöglicht so einen schnellen Rückweg in den Alltag. Denn wer rechtzeitig die richtigen Schritte geht, bereitet den Restart und die unternehmerische Zukunft optimal vor.
Phasen der Corona-Krise: Mit dem Supply Chain Quick Check die richtigen Entscheidungen treffen.
Corona hat die Weltwirtschaft stark beeinflusst. Ob Dienstleister, Industrie oder Handel – alle spüren die Auswirkungen der Krise auf ihr Geschäft. So sind zum Beispiel Lieferketten nicht nur an zentralen Punkten wie Häfen oder Flughäfen zusammengebrochen, sondern auch an Zwischenlagern oder bei Sub-Lieferanten, die häufig unbekannt sind. Die globale Wirtschaft und unser Arbeitsalltag werden sich nachhaltig verändern. Vielerorts herrscht daher Unsicherheit, wie die nächsten Schritte aussehen können und sollten.
Quick Check geeignet für:
Unternehmen, die durch die Krise negativ getroffen wurden und die den Restart erfolgreich gestalten wollen, um sich für die Zukunft optimal aufzustellen.
Gewinner der Krise, die die positiven Auswirken der Krise konservieren sowie entstandene Potenziale und Möglichkeiten nutzen wollen.
Vorgehensweise Supply Chain Quick Check – von der Analyse zur Empfehlung.
Supply Chain Quick Check: Handlungsempfehlungen in nur 14 Tagen
Mit dem Quick Check analysiert LHIND Ihre Supply Chain und IT-Prozesse, deckt bestehende Potenziale auf und leitet im Anschluss konkrete nächste Schritte ab. Schon nach 14 Tagen können Unternehmen mit klaren Handlungsempfehlungen rechnen. Dafür sorgt eine standardisierte Methodik. Die LHIND-Expert:innen widmen sich im ersten Schritt zunächst bis zu sechs Handlungsfeldern (End-to-End Supply Chain Transparenz, Supply Chain Planung, Risikomanagement, Supply Chain Finance, Workforce Management sowie Automatisierung). An die Evaluierungsphase schließt eine Auswertung der Ergebnisse über ein markterprobtes Stufenmodell an, das auf Basis von historischen Daten und KPIs in Relation zur Markt-Performance gesetzt wird. Unternehmen erhalten dadurch neben einer objektiven Einschätzung des Status Quo ihrer Prozesse und ihrer Organisation auch konkrete Handlungsempfehlungen und Entscheidungshilfen. So können sie sich optimal für die Zukunft aufstellen.
"Unternehmen sollten den Restart aktiv angehen und schnell handeln, um ihre Strukturen und Prozesse den sich ständig verändernden Umständen anzupassen. Mit dem Supply Chain Quick Check bieten wir Unternehmen den Rahmen, um eine schnelle und objektive Entscheidungsfindung voranzutreiben."
Thomas Nock Associate Director Supply Chain Management bei LHIND